Werbung

Nachricht vom 06.10.2019    

Katastrophenschutzübung für Umgang mit Gefahrstoffen

Zu einer zweiten Katastrophenschutzübung kam es am vergangenen Wochenende im Westerwald. Nach der ersten Übung im August, als das Fenster- und Türenunternehmen Niveau Ziel der Übung in Westerburg war, wurde für diese zweite Übung das Unternehmen Soprema im „Mammutfeld“ in Oberroßbach ausgesucht. Ein Unternehmen, das 2011 mit der Herstellung von Bitumen begann und im Jahr 2017 mit der Herstellung von Dämmstoffen ergänzte.

Katastrophenübung mit Menschenrettung. Fotos: Klaus-Dieter Häring

Oberroßbach. Als Übungsschwerpunkte für die über 120 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus den Feuerwehren der umliegenden Orte, den Drehleitern aus Bad Marienberg und Westerburg sowie den Rettungssanitätern des Deutschen Roten Kreuzes aus Rennerod und Bad Marienberg, wurden Menschenrettung, Brandbekämpfung und die Betreuung von Personen nach einem Feuer in einer der Produktionshallen ausgegeben. Dabei handelte sich auch um den Umgang mit Gefahrstoffen.

Wie vom Brandschutzbeauftragten der Firma Soprema zu erfahren war, wird für die 120 Mitarbeiter der Firma in jedem Jahr mindestens „eine Heißausbildung“ angeboten, an der jeder Mitarbeiter teilnehmen muss. Hier wird unter anderem der Umgang mit Feuerlöschern geübt.

Die Sirenen in den umliegenden Ortschaften liefen. „Und die Meldung für die Feuerwehren über digitalen Funk und die Alarmierung analog“ war von einem der Beobachter zu hören. Für diese Katastrophenschutzübung wurden nun fünf „Verletzte“ auf dem Produktionsgelände verteilt und die ersten Informationen an der Brandmeldeanlage abgeholt. „Ausgelöst hat der Melder 117/3“ war hier zu lesen, was wiederum bedeutete: Feuer in der Produktionshalle für Bitumen.



Sehr professionell handelten die Einsatzleiter, die den im Einsatz befindlichen Rettungskräften immer wieder Mahnungen mit auf den Weg gaben und das Gelände weitläufig absperrten. „So lange wir nicht wissen um welche Stoffe es sich bei diesem Einsatz handelt, betritt niemand diesen Bereich“, war hier mehrfach zu vernehmen. Nur mit Atemschutz konnten dann zwei der Einsatzkräfte zu einem der verunglückten Mitarbeiter vordringen und erste Meldungen über entdeckte chemische Stoffe machen.

Eine zusätzliche Gefahr wäre in einem richtigen Einsatz der starke Regen gewesen, der während der Übung über dem Westerwald niederging. „Manche chemische Stoffe reagieren mit Wasser“, war eine der Warnungen. Trotzdem wurde die Wasserversorgung unter anderem aus einem Löschteich aufgebaut, da aus einer der Hallen starker Rauch drang und dadurch sofort zu sehen war wo es brennt. Dieses Feuer wurde schnell gelöscht und im Anschluss wurden gemeinsam die Erfahrungen aus der Übung besprochen. kdh



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Suche nach Dreifachmörder von Weitefeld: Hightech im Einsatz

Auch mehr als einen Monat nach dem Verbrechen in Weitefeld fehlt vom Täter jede Spur. Bei der Suche wurde ...

Glasfaserarbeiten: K 142 zwischen Leuterod und Ötzingen zeitweise gesperrt

Zwischen Donnerstag und Dienstag, 15. und 20. Mai, wird die K 142 zwischen Leuterod und Ötzingen für ...

Rekordteilnahme beim 19. Windhagen Run and Bike: Sport, Spaß und Solidarität in Aktion

Am Sonntag (11. Mai) fand in Windhagen die 19. Auflage des Run and Bike-Events statt, das unter dem Motto ...

Junge Feuerwehrleute aus Hartenfels erkunden Polizeiwelt in Westerburg

Am Samstag (10. Mai) besuchte die Kinder- und Jugendfeuerwehr Hartenfels die Polizeiinspektion Westerburg. ...

Feierliche Eröffnung: donum vitae bezieht neue Räume in Montabaur

Die Schwangerenberatungsstelle von donum vitae Westerwald/Rhein-Lahn e.V. öffnete ihre neuen Türen in ...

Grüne Haare, klare Botschaft: der "Green Hair Day" in Gebhardshain

ANZEIGE | Am 5. Juni lädt Bettina Petinopoulos zu einem besonderen Aktionstag in Gebhardshain ein. Der ...

Weitere Artikel


Wo hatte ein betrunkener Quad-Fahrer einen Unfall?

Trunkenheit im Straßenverkehr stellte die Polizeiinspektion Westerburg in der Nacht zu Sonntag fest, ...

Der Herbst wird bunt im Stöffel-Park

Der Stöffel-Park hat einige Highlights anzukündigen, viele davon im Monat Oktober – für Groß und Klein. ...

Unfall unter Alkoholeinfluss und Widerstand gegen Polizei

Am Samstag, den 5. Oktober um 21:23 Uhr wurde die Polizeiinspektion Bendorf zunächst über einen Verkehrsunfall ...

Wie lässt sich der eigene Heizenergieverbrauch bewerten?

Der Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser ist häufig ein großer Kostenfaktor bei den Nebenkosten. ...

Kostenfreies Seminar für Existenzgründer

Für alle, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten, veranstaltet die IHK-Akademie Koblenz e.V. ein ...

Welthospiztag mit Westerwälder Eierkäs im Hospiz St. Thomas

Zum Welthospiztag lädt das Hospiz St. Thomas zum Eierkäs-Frühstück ein. Damit beteiligt sich das Dernbacher ...

Werbung